- 
              eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 4/2019Gern/Brüning: Deutsches KommunalrechtAutor: Prof. Dr. Gunnar Schwarting...Deutschland, zu wünschen, dass der Abstand zu einer Folgeauflage dieses Standardwerks nicht ganz so groß ausfällt wie dieses Mal. Prof. Dr. Gunnar Schwarting...
 
- 
              eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 3/2018E-government – eine kritische ZwischenbilanzAutor: Prof. Dr. Gunnar Schwarting...E-government – eine kritische Zwischenbilanz Von Prof. Dr. Gunnar Schwarting, Geschäftsführer a. D. des Städtetages Rheinland-Pfalz 1 Die... ...männliche Form verwendet, die weibliche Form ist damit aber implizit erfasst. Prof. Dr. Gunnar Schwarting Jg. 1949. Studium der Volkswirtschaftslehre und...Alle Treffer im Inhalt anzeigen
 
- 
              eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 1/201710 Jahre Bürokratie(kosten)abbau im Bereich des Bundes – eine ZwischenbilanzAutor: Prof. Dr. Gunnar Schwarting...eine Zwischenbilanz Von Prof. Dr. Gunnar Schwarting, Geschäftsführer des Städtetages Rheinland- Pfalz a. D., Mainz/Speyer 1 Vor gut 10 Jahren leitete die... ...Auftakt 2006 Prof. Dr. Gunnar Schwarting 1949 geboren in Hamburg. Studium der Volkswirtschaftslehre und Geschichte in Hamburg. Promotion zum Doktor der...Alle Treffer im Inhalt anzeigen
 
- 
              eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 6/2007Demografie und kommunale PersonalpolitikUntertitel: ? Am Beispiel der Kommuen in Rheinland-Pfalz ?
 Autor: Stefanie Weimer , Gunnar Schwarting.... Stefanie Weimer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung München , Prof. Dr. Gunnar Schwarting ist... ...Forschung ISF München. Prof. Dr. Gunnar Schwarting 1949 geboren in Hamburg. Studium der Volkswirtschaftslehre und Geschichte in Hamburg. Promotion zum...Alle Treffer im Inhalt anzeigen
 
- 
              eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 3/2005Ein neues kommunales Haushaltsrecht – Weit mehr als nur ein neues Rechnungswesen!Untertitel: ? Einige personal- und organisationsrelevante Aspekte der kommunalen Haushaltsrechtsreform ?
 Autor: Prof. Dr. Gunnar Schwarting...chwarting, Mainz und Speyer* Prof. Dr. Gunnar Schwarting 1949 geboren in Hamburg. Studium der Volkswirtschaftslehre und Geschichte in Hamburg. Promotion zum...
 
- 
              eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 5/2014Die Verankerung eines Wirtschaftsausschusses im Personalvertretungsrecht der LänderUntertitel: Überflüssige Einrichtung oder sinnvolle Ergänzung?
 Autor: Dr. Stefanie Weimer , Prof. Dr. Gunnar Schwarting.... Stefanie Weimer, Mainz und Prof. Dr. Gunnar Schwarting 1 , Geschäftsführer des Städtetages Rheinland-Pfalz Der Wirtschaftsausschuss ist eine seit langem im... .... Prof. Dr. Gunnar Schwarting 1949 geboren in Hamburg. Studium der Volkswirtschaftslehre und Geschichte in Hamburg. Promo tion zum Doktor der...Alle Treffer im Inhalt anzeigen
 
- 
              eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 5/2014Inhaltsverzeichnis...Wirtschaftsausschusses im Personalvertretungsrecht der Länder Von Dr. Stefanie Weimer, Mainz und Prof. Dr. Gunnar Schwarting , Geschäftsführer des Städtetages...
 
- 
              eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 1/2017Inhaltsverzeichnis...Geschäftsverteilung im Personalrat Von Dr. Klaus Vogelgesang, Bonn 13 10 Jahre Bürokratie kosten abbau im Bereich des Bundes – eine Zwischenbilanz Von Prof. Dr. Gunnar... ...Schwarting, Geschäftsführer des Städtetages Rheinland-Pfalz a. D., Mainz/Speyer Rechtsprechung 21 Mitbestimmung bei Arbeitszeitverlagerung OVG...Alle Treffer im Inhalt anzeigen
 
- 
              eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 3/2018Inhaltsverzeichnis...Von Prof. Dr. Gunnar Schwarting, Geschäftsführer a. D. des Städetages Rheinland-Pfalz 90 Der „maßnahmebezogene“ Antrag im Beschlussverfahren unter...
 
- 
              eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 5/2014EditorialAutor: Prof. Dr. Frank Bieler...aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit einer Reihe interessanter Antworten. Stefanie Weimer und Gunnar Schwarting bereiten das Thema aus der Perspektive...
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangaben-Verordnung. Die als Nettopreise angegeben Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.