- wissenschaftlich fundierte und rechtsprechungsorientierte Kommentierungen u. a. zum BBG, BeamtVG, BDG, BBesG, TVöD/TVL, BPersVG sowie zum DRiG und zum SG
- Erläuterung der Abweichungen und Besonderheiten des Rechts der Bundesländer
- zahlreiche Einzelwerke zu dienstrechtsbezogenen Themen
- Zugriff auf die renommierte Fachzeitschrift „Die Personalvertretung“ inkl. Archiv
- Komfortabilität - einfache, intuitive Recherche
- Zeitersparnis - durch schnelle Schlagwort-Recherche & Filter-Einsatz
- Aktualität - durch regelmäßige Online-Updates
- Mobilität –- ortsungebundene Recherche, auch mit mobilen Endgeräten
- Kostensenkung - durch budgetschonende Mehrfachlizenzen
Die Datenbank „Das Recht des Öffentlichen Dienstes” bietet Ihnen umfassenden und besonders komfortablen Zugriff auf notwendige Informationen zum gesamten Recht des Öffentlichen Dienstes. Sie basiert auf drei Säulen:
- dem Großkommentar „Fürst, Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht (GKÖD)” - in der Datenbank-Version des von Prof. Dr. Walther Fürst, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a.D., begründeten Klassikers finden Sie schnellen und komfortablen Zugang zu allen relevanten Texten und wichtigen Entscheidungshilfen: fundierte Kommentierungen sowie kritische Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung und der wissenschaftlichen Literatur,
- zahlreichen Einzelwerken zu dienstrechtsbezogenen Themen,
ganz AKTUELL: Timo Hebeler, Das neue Bundespersonalvertretungsgesetz, - der renommierten Fachzeitschrift „Die Personalvertretung”.
Je nach Ihrer beruflichen Ausrichtung, ob Spezialist oder Generalist, entscheiden Sie sich für einzelne Rechtsgebiete in Modulform oder aber für das Gesamtdatenbankangebot.
Hier finden Sie alle aktuellen Änderungen
- eJournal: Die Personalvertretung
- Neue eBooks
- Modul: Allgemeines Beamtenrecht
- Modul: Versorgungsrecht
- Modul: Disziplinarrecht
- Modul: Besoldungsrecht
- Modul: TVöD/TV-L
- Modul: Personalvertretungsrecht
- Modul: Richterrecht
- Modul: Wehrrecht
eJournal: Die Personalvertretung
Arbeitszeiterfassung – die aktuelle Rechtslage und Gestaltungsmöglichkeit des Personalrats
Der Beschluss des BAG vom 13.9.2022 zur Arbeitszeiterfassung gehört sicherlich zu einer der meistdiskutierten Entscheidungen des letzten Jahres und dürfte richtungsgebend für den Bundesgesetzgeber sein. Dieser Artikel hat zum Ziel, mögliche Vorurteile und Missverständnisse zur Entscheidung auszuräumen und aus juristischer Sicht ihre Inhalte und damit verbundene Gestaltungsoptionen des Personalrats aufzuzeigen.
Jetzt doch ein Streikrecht für Beamte?
Der Beitrag untersucht, inwieweit das Streikverbot für Beamte, das durch die Rechtsprechung des BVerfG für die Rechtspraxis in Stein gemeißelt schien, zukünftig nochmals neu zu diskutieren sein könnte. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund eines derzeit anhängigen EGMR-Verfahrens.
Initiativrecht des Betriebsrats im Hinblick auf elektronische Zeiterfassung
BAG, Beschl. v. 13.9.2022 – 1 ABR 22/21 –
Siehe zu dieser Entscheidung auch den Beitrag von Juliane Richter, PersV 2023, 204 (in diesem Heft).
Mitbestimmungsrecht bei Anordnung von Betriebsurlaub
BVerwG, Beschl. v. 9.8.2022 – 5 P 14.21 –
Hinausschieben des Ruhestandseintritts eines freigestellten Personalratsmitglieds
OVG Bremen, Beschl. v. 25.1.2023 – 2 B 6/23 – mit Anmerkung von Prof. Dr. Timo Hebeler, abgedruckt in diesem Heft ab S. 231.
Hinweis der Schriftleitung: Die OVG-Entscheidung verwendet das Gendersternchen. Im Hinblick auf die Abdrucküblichkeiten der PersV wurde dieses durchweg entfernt und durch die allein weibliche Form ersetzt.
Schutz der Auszubildenden als Mitglied der Personalvertretung
BayVGH, Beschl. v. 15.11.2022 – 17 P 22.21 –
Neue eBooks
- 05.08.2021 Das neue Bundespersonalvertretungsgesetz
- 29.01.2016 Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst
- 16.10.2014 Personal Recruitment
- 02.05.2013 Das Recht der Personalvertretung in Berlin
- 20.03.2013 Korruption und Untreue im öffentlichen Dienst
Modul: Allgemeines Beamtenrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 04. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD I D 0250
-
GKÖD I G 0030
-
GKÖD I A 0055
Modul: Versorgungsrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 04. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD I O 0008
-
GKÖD I O 0009
-
GKÖD I O 0010
-
GKÖD I O 0011
-
GKÖD I O 0012
-
GKÖD I O 0013
-
GKÖD I N 0032
-
GKÖD I N 0043
-
GKÖD I O 0069k
Modul: Disziplinarrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 02. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD II M § 0053
-
GKÖD II D 0068-007a
-
GKÖD II D 0160
-
GKÖD II D 0068-006
-
GKÖD II J 0201
-
GKÖD II J 0205
-
GKÖD II J 0206
-
GKÖD II J 0208
-
GKÖD II J 0250
-
GKÖD II J 0252
-
GKÖD II J 0701
-
GKÖD II A 0002
-
GKÖD II J 0210
Modul: Besoldungsrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 01. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD III D 0533
-
GKÖD III D 0552
-
GKÖD III G 0010.05
-
GKÖD III A 0055
-
GKÖD III G 0070
-
GKÖD III K 0047
Modul: TVöD/TV-L
Folgende Dokumente wurden mit der 04. Aktualisierung 2022 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD IV E § 026
-
GKÖD IV E § 033
-
GKÖD IV G § 001 Vorbemerkung
-
GKÖD IV G § 009
-
GKÖD IV G § 019
-
GKÖD IV G § 030
-
GKÖD IV A 055
-
GKÖD IV C 1005
-
GKÖD IV H 301
-
GKÖD IV I 200 Vor
-
GKÖD IV L 250
-
GKÖD IV L 301
-
GKÖD IV I 200
-
GKÖD IV L 255
-
GKÖD IV L 275
-
GKÖD IV C 1005 Anhang
Modul: Personalvertretungsrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 01. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD V K 0049
-
GKÖD V K 0052
-
GKÖD V K 0083
-
GKÖD V D 0061
-
GKÖD V D 0801
-
GKÖD V D 0802
-
GKÖD V D 0805
-
GKÖD V D 0807
-
GKÖD V D 0811
-
GKÖD V D 0814
-
GKÖD V D 0815
-
GKÖD V D 0026.1
-
GKÖD V D 0021
-
GKÖD V A 0055
-
GKÖD V D 0800
-
GKÖD V D 0025.2
-
GKÖD V G 0055 Anhang
-
GKÖD V G 0075
-
GKÖD V G 0129
-
GKÖD V G 0130
Modul: Richterrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 03. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD I T 0071
Modul: Wehrrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 02. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD I YK 0008
-
GKÖD I YO 0001
-
GKÖD I YT 0001
-
GKÖD I YT 0017
-
GKÖD I YT 0058
-
GKÖD I YT 0062
-
GKÖD I YT 0110
-
GKÖD I YD 0010
-
GKÖD I YO 0018
-
GKÖD I YO 0023
Die Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangaben-Verordnung. Die als Nettopreise angegeben Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.