Die Datenbank „Das Recht des Öffentlichen Dienstes” bietet Ihnen umfassenden und besonders komfortablen Zugriff auf notwendige Informationen zum gesamten Recht des Öffentlichen Dienstes. Sie basiert auf drei Säulen:

  • dem Großkommentar „Fürst, Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht (GKÖD)” - in der Datenbank-Version des von Prof. Dr. Walther Fürst, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a.D., begründeten Klassikers finden Sie schnellen und komfortablen Zugang zu allen relevanten Texten und wichtigen Entscheidungshilfen: fundierte Kommentierungen sowie kritische Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung und der wissenschaftlichen Literatur,
  • zahlreichen Einzelwerken zu dienstrechtsbezogenen Themen,
    ganz AKTUELL: Timo Hebeler, Das neue Bundespersonalvertretungsgesetz,
  • der renommierten Fachzeitschrift „Die Personalvertretung”.

Je nach Ihrer beruflichen Ausrichtung, ob Spezialist oder Generalist, entscheiden Sie sich für einzelne Rechtsgebiete in Modulform oder aber für das Gesamtdatenbankangebot.

Hier finden Sie alle aktuellen Änderungen

eJournal: Die Personalvertretung

Kandidaten für kommunale Wahlämter und Verfassungstreue – (Teil 2)
Teil 2 setzt den im vorherigen Heft (PersV 2023, 412) erschienen Teil 1 des Beitrags fort.

Steine statt Brot
In zwei Beschlüssen vom 4.5.2023 (abgedruckt in diesem Heft auf S. 459 und S. 466 war das BVerwG damit befasst zu entscheiden, ob der Betrieb einer Facebook-Seite durch die Dienststellenleitung ein Mitbestimmungsrecht des Personalrats auslöst. Angesichts der großen Verbreitung, die soziale Netzwerke mittlerweile – auch in Dienststellen – erlangt haben, ist die praktische Bedeutung der Thematik und somit auch der beiden BVerwG- Entscheidungen kaum zu unterschätzen. Indes: Die BVerwG-Beschlüsse werden die Rechtspraxis weitgehend ratlos dastehen lassen.

Mitbestimmungsrecht bei Betrieb von Seiten oder Kanälen in sozialen Medien durch die Dienststellenleitung
Betreibt eine Stelle der öffentlichen Verwaltung in sozialen Medien eigene Seiten oder Kanäle, kann wegen der für alle Nutzer bestehenden Möglichkeit, dort eingestellte Beiträge zu kommentieren, eine technische Einrichtung zur Überwachung des Verhaltens und der Leistung von Beschäftigten vorliegen, deren Einrichtung oder Anwendung der Mitbestimmung des Personalrats unterliegt. Diese Frage entzieht sich einer generellen Beantwortung, sondern ist nur nach Maßgabe der Umstände des jeweiligen Einzelfalles zu beurteilen.

Mitbestimmungsrecht bei Betrieb von Seiten oder Kanälen in sozialen Medien durch die Dienststellenleitung
BVerwG, Beschl. v. 4.5.2023 – 5 P 2/22 – Siehe zu dieser Entscheidung auch den Beitrag von Prof. Dr. Timo Hebeler, PersV 2023, 453 (in diesem Heft).

Frist für die Einlegung einer Nichtzulassungsbeschwerde, Vertretungszwang, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
BVerwG, Beschl. v. 10.5.2023 – 5 PB 3/22 –

Mitbestimmungsrecht bei Einstellung von wissenschaftlichen Mitarbeitern
OVG Sachsen-Anhalt, Beschl. v. 24.8.2023 – 5 L 1/23 –

Verwendung eines digital signierten Wahlvorschlags
VG Köln, Beschl. v. 5.6.2023 – 33 K 3267/22.PVB –

Fiktive Laufbahnnachzeichnung eines freigestellten Personalratsmitglieds
BayVGH, Beschl. v. 17.8.2023 – 6 CE 23.846 –

zurück

Neue eBooks

zurück

Modul: Allgemeines Beamtenrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 11. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD I L 0007
  2. GKÖD I G 0010
  3. GKÖD I G 0020
  4. GKÖD I G 0060
  5. GKÖD I G 0070
  6. GKÖD I G 0090
  7. GKÖD I G 0120

zurück

Modul: Versorgungsrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 11. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD I O 0009
  2. GKÖD I O 0011

zurück

Modul: Disziplinarrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 05. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD II M § 0015
  2. GKÖD II M § 0003
  3. GKÖD II D 0072-002
  4. GKÖD II D 0072-003
  5. GKÖD II D 0084-005
  6. GKÖD II D 0084-006
  7. GKÖD II D 0084-007
  8. GKÖD II D 0086-005
  9. GKÖD II D 0086-006
  10. GKÖD II D 0086
  11. GKÖD II M § 0003 Anhang 4

zurück

Modul: Besoldungsrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 02. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD III K 0028
  2. GKÖD III K 0029
  3. GKÖD III K 0030
  4. GKÖD III K 0038
  5. GKÖD III D 0200
  6. GKÖD III G 0120
  7. GKÖD III A 0010
  8. GKÖD III A 0055
  9. GKÖD III A 0008

zurück

Modul: TVöD/TV-L

Folgende Dokumente wurden mit der 02. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD IV E § 001 Vorbemerkung
  2. GKÖD IV E § 014
  3. GKÖD IV E § 031, 032
  4. GKÖD IV E § 002 Anhang 4
  5. GKÖD IV E § 003 Anhang 3
  6. GKÖD IV E § 028 Anhang 3
  7. GKÖD IV B 100
  8. GKÖD IV B 150
  9. GKÖD IV C 1005
  10. GKÖD IV H 950 Anhang
  11. GKÖD IV I 200 Vor
  12. GKÖD IV E § 028 Anhang 3a
  13. GKÖD IV I 200

zurück

Modul: Personalvertretungsrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 06. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD V K 0060
  2. GKÖD V K 0061
  3. GKÖD V G 0007
  4. GKÖD V G 0070 Vorbemerkung
  5. GKÖD V G 0070
  6. GKÖD V G 0088 Vorbemerkung
  7. GKÖD V G 0088
  8. GKÖD V G 0089
  9. GKÖD V G 0106
  10. GKÖD V G 0107

zurück

Modul: Richterrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 08. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD I T 0071

zurück

Modul: Wehrrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 09. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD I YK 0004
  2. GKÖD I YK 0089
  3. GKÖD I YT 0084
  4. GKÖD I YD 0010
  5. GKÖD I YD 0020
  6. GKÖD I YD 0042
  7. GKÖD I YT 0099
  8. GKÖD I YD 0044

zurück

Ihre Vorteile
  • wissenschaftlich fundierte und rechtsprechungsorientierte Kommentierungen u. a. zum BBG, BeamtVG, BDG, BBesG, TVöD/TVL, BPersVG sowie zum DRiG und zum SG
  • Erläuterung der Abweichungen und Besonderheiten des Rechts der Bundesländer
  • zahlreiche Einzelwerke zu dienstrechtsbezogenen Themen
  • Zugriff auf die renommierte Fachzeitschrift „Die Personalvertretung“ inkl. Archiv
  • Komfortabilität - einfache, intuitive Recherche
  • Zeitersparnis - durch schnelle Schlagwort-Recherche & Filter-Einsatz
  • Aktualität - durch regelmäßige Online-Updates
  • Mobilität –- ortsungebundene Recherche, auch mit mobilen Endgeräten
  • Kostensenkung - durch budgetschonende Mehrfachlizenzen

Jetzt Testzugang erhalten!

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst!


Zur Infodienst-Anmeldung