Die Datenbank „Das Recht des Öffentlichen Dienstes” bietet Ihnen umfassenden und besonders komfortablen Zugriff auf notwendige Informationen zum gesamten Recht des Öffentlichen Dienstes. Sie basiert auf drei Säulen:

  • dem Großkommentar „Fürst, Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht (GKÖD)” - in der Datenbank-Version des von Prof. Dr. Walther Fürst, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a.D., begründeten Klassikers finden Sie schnellen und komfortablen Zugang zu allen relevanten Texten und wichtigen Entscheidungshilfen: fundierte Kommentierungen sowie kritische Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung und der wissenschaftlichen Literatur,
  • zahlreichen Einzelwerken zu dienstrechtsbezogenen Themen,
    ganz AKTUELL: Timo Hebeler, Das neue Bundespersonalvertretungsgesetz,
  • der renommierten Fachzeitschrift „Die Personalvertretung”.

Je nach Ihrer beruflichen Ausrichtung, ob Spezialist oder Generalist, entscheiden Sie sich für einzelne Rechtsgebiete in Modulform oder aber für das Gesamtdatenbankangebot.

Hier finden Sie alle aktuellen Änderungen

eJournal: Die Personalvertretung

Änderungen bei der dienstlichen Beurteilung der Beamten in Baden-Württemberg
Der Beitrag stellt die – maßgeblich verordnungsrechtlichen – Neuerungen im baden-württembergischen Recht betreffend das dienstliche Beurteilungswesen dar und bewertet die Änderungen. Ferner wird das Beurteilungswesen in grundsätzlicher Hinsicht kritisch betrachtet.

Aktuelle Rechtsprechung des BVerwG zur Ahndung wehrdisziplinarrechtlicher Dienstvergehen (§ 23 SG)
Der Beitrag setzt sich mit neuester höchstrichterlicher Rechtsprechung des für Verfahren nach der Wehrdisziplinarordnung (WDO) zuständigen 2. WD-Senats des BVerwG auseinander. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die sog. Regelmaßnahme („Ausgangspunkt der Zumessungserwägungen“) des jeweiligen Dienstvergehens gerichtet, die teilweise neu bzw. erstmals bestimmt wird.

Dienstvergehen durch Annahme von Essenseinladungen
BVerwG, Beschl. v. 30.6.2025 – 2 B 40.24 –

Erfordernis der fiktiven Fortschreibung einer dienstlichen Beurteilung eines freigestellten Personalratsmitglieds
OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 20.5.2025 – 1 B 234/25 –

Beteiligung des Personalrats bei Entlassung eines Beamten auf Probe
OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 4.6.2025 – 4 S 16/25 –

Mangelhafte Beteiligung des Personalrats und Rechtswidrigkeit einer erneuten Beurteilung im Stellenbesetzungsverfahren
OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 21.7.2025 – 6 B 163/25 –

Wahlberechtigung und Wählbarkeit zum Personalrat
OVG Sachsen, Beschl. v. 6.3.2025 – 9 A 533/23.PL –

Mitbestimmung bei Festlegung von Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit
OVG Sachsen, Beschl. v. 26.6.2025 – 9 A 249/24.PL –

zurück

Neue eBooks

zurück

Modul: Allgemeines Beamtenrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 11. Aktualisierung 2025 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD I L 0006
  2. GKÖD I L 0012
  3. GKÖD I G 0100
  4. GKÖD I A 0055

zurück

Modul: Versorgungsrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 11. Aktualisierung 2025 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD I O 0015

zurück

Modul: Disziplinarrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 04. Aktualisierung 2025 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD II M § 0033
  2. GKÖD II M § 0052
  3. GKÖD II D 0140
  4. GKÖD II D 0160
  5. GKÖD II D 0410
  6. GKÖD II A 0001
  7. GKÖD II A 0004
  8. GKÖD II M § 0003 Anhang 4
  9. GKÖD II D 0160-1
  10. GKÖD II M § 0003 Anhang 10
  11. GKÖD II D 0140 Anhang 1

zurück

Modul: Besoldungsrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 02. Aktualisierung 2025 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD III D 0552
  2. GKÖD III G 0030.03
  3. GKÖD III G 0130.05
  4. GKÖD III G 0030.06
  5. GKÖD III G 0030.01
  6. GKÖD III A 0055
  7. GKÖD III D 0562
  8. GKÖD III G 0030
  9. GKÖD III G 0030.02
  10. GKÖD III G 0030.02.1
  11. GKÖD III G 0030.07
  12. GKÖD III G 0060.08
  13. GKÖD III G 0080.08

zurück

Modul: TVöD/TV-L

Folgende Dokumente wurden mit der 02. Aktualisierung 2025 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD IV E § 003
  2. GKÖD IV E § 035
  3. GKÖD IV E § 002 Anhang 3
  4. GKÖD IV E § 024 Anhang 1
  5. GKÖD IV A 055
  6. GKÖD IV B 150
  7. GKÖD IV C 100
  8. GKÖD IV C 150
  9. GKÖD IV C 200
  10. GKÖD IV H 001
  11. GKÖD IV H 040
  12. GKÖD IV H 950 Anhang
  13. GKÖD IV K 200
  14. GKÖD IV L 310
  15. GKÖD IV K 050
  16. GKÖD IV K 100
  17. GKÖD IV E § 002 Anhang 1
  18. GKÖD IV E § 016 Anhang 1

zurück

Modul: Personalvertretungsrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 06. Aktualisierung 2025 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD V H 0019
  2. GKÖD V H 0045
  3. GKÖD V H 0049
  4. GKÖD V H 0050
  5. GKÖD V K 0088
  6. GKÖD V D 0060
  7. GKÖD V D 0804
  8. GKÖD V D 0805
  9. GKÖD V D 0809
  10. GKÖD V D 0810
  11. GKÖD V G 0094
  12. GKÖD V G 0112
  13. GKÖD V G 0114
  14. GKÖD V D 0040

zurück

Modul: Richterrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 09. Aktualisierung 2025 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD I T 0071

zurück

Modul: Wehrrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 10. Aktualisierung 2025 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD I YK 0078
  2. GKÖD I YK 0093
  3. GKÖD I YT 0001
  4. GKÖD I YT 0002
  5. GKÖD I YD 0125
  6. GKÖD I YD 0126
  7. GKÖD I YD 0410
  8. GKÖD I YD 0450
  9. GKÖD I YD 0480
  10. GKÖD I YD 0388
  11. GKÖD I Yw § 1
  12. GKÖD I Yw § 2
  13. GKÖD I Yw § 42
  14. GKÖD I Yw § 43
  15. GKÖD I Yw § 44
  16. GKÖD I Yw § 45
  17. GKÖD I Yw § 46
  18. GKÖD I Yw § 47
  19. GKÖD I Yw § 48
  20. GKÖD I Yw § 49
  21. GKÖD I Yw § 50
  22. GKÖD I Yw § 51
  23. GKÖD I Yw § 52
  24. GKÖD I Yw § 53
  25. GKÖD I Yw § 54
  26. GKÖD I Yw § 55
  27. GKÖD I Yw § 56
  28. GKÖD I Yw § 57
  29. GKÖD I Yw § 58
  30. GKÖD I Yw § 59
  31. GKÖD I Yw § 60
  32. GKÖD I Yw § 61
  33. GKÖD I Yw § 62
  34. GKÖD I Yw § 63
  35. GKÖD I Yw § 64
  36. GKÖD I Yw § 65
  37. GKÖD I Yw § 66
  38. GKÖD I Yw § 67
  39. GKÖD I Yw § 68
  40. GKÖD I Yw § 69
  41. GKÖD I Yw § 70
  42. GKÖD I Yw § 71
  43. GKÖD I Yw § 72
  44. GKÖD I Yw § 73
  45. GKÖD I Yw § 74
  46. GKÖD I Yw § 75
  47. GKÖD I Yw § 76
  48. GKÖD I Yw § 77
  49. GKÖD I Yw § 78
  50. GKÖD I Yw § 79
  51. GKÖD I Yw § 80
  52. GKÖD I Yw § 81
  53. GKÖD I Yw § 82
  54. GKÖD I Yw § 83
  55. GKÖD I Yw § 84
  56. GKÖD I Yw § 85
  57. GKÖD I Yw § 86
  58. GKÖD I Yw § 87
  59. GKÖD I Yw § 88
  60. GKÖD I Yw § 89
  61. GKÖD I Yw § 90
  62. GKÖD I Yw § 91
  63. GKÖD I Yw § 92
  64. GKÖD I Yw § 93
  65. GKÖD I Yw § 94
  66. GKÖD I Yw § 95
  67. GKÖD I Yw § 96
  68. GKÖD I Yw § 97
  69. GKÖD I Yw § 98
  70. GKÖD I Yw § 99
  71. GKÖD I Yw § 100
  72. GKÖD I Yw § 101
  73. GKÖD I Yw § 102
  74. GKÖD I Yw § 103
  75. GKÖD I Yw § 104
  76. GKÖD I Yw § 105
  77. GKÖD I Yw § 106
  78. GKÖD I Yw § 107
  79. GKÖD I Yw § 108
  80. GKÖD I Yw § 109
  81. GKÖD I Yw § 110
  82. GKÖD I Yw § 111
  83. GKÖD I Yw § 112
  84. GKÖD I Yw § 113

zurück

Ihre Vorteile
  • wissenschaftlich fundierte und rechtsprechungsorientierte Kommentierungen u. a. zum BBG, BeamtVG, BDG, BBesG, TVöD/TVL, BPersVG sowie zum DRiG und zum SG
  • Erläuterung der Abweichungen und Besonderheiten des Rechts der Bundesländer
  • zahlreiche Einzelwerke zu dienstrechtsbezogenen Themen
  • Zugriff auf die renommierte Fachzeitschrift „Die Personalvertretung“ inkl. Archiv
  • Komfortabilität - einfache, intuitive Recherche
  • Zeitersparnis - durch schnelle Schlagwort-Recherche & Filter-Einsatz
  • Aktualität - durch regelmäßige Online-Updates
  • Mobilität –- ortsungebundene Recherche, auch mit mobilen Endgeräten
  • Kostensenkung - durch budgetschonende Mehrfachlizenzen

Jetzt Testzugang erhalten!

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst!


Zur Infodienst-Anmeldung