Die Datenbank „Das Recht des Öffentlichen Dienstes” bietet Ihnen umfassenden und besonders komfortablen Zugriff auf notwendige Informationen zum gesamten Recht des Öffentlichen Dienstes. Sie basiert auf drei Säulen:

  • dem Großkommentar „Fürst, Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht (GKÖD)” - in der Datenbank-Version des von Prof. Dr. Walther Fürst, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a.D., begründeten Klassikers finden Sie schnellen und komfortablen Zugang zu allen relevanten Texten und wichtigen Entscheidungshilfen: fundierte Kommentierungen sowie kritische Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung und der wissenschaftlichen Literatur,
  • zahlreichen Einzelwerken zu dienstrechtsbezogenen Themen,
    ganz AKTUELL: Timo Hebeler, Das neue Bundespersonalvertretungsgesetz,
  • der renommierten Fachzeitschrift „Die Personalvertretung”.

Je nach Ihrer beruflichen Ausrichtung, ob Spezialist oder Generalist, entscheiden Sie sich für einzelne Rechtsgebiete in Modulform oder aber für das Gesamtdatenbankangebot.

Hier finden Sie alle aktuellen Änderungen

eJournal: Die Personalvertretung

Die historischen Ursprünge der Mitbestimmungsidee des BPersVG vor dem Hintergrund seines Inkrafttretens vor 70 Jahren
Anlässlich des mittlerweile 70 Jahre alten Bundespersonalvertretungsrechts schlägt der Beitrag einen historischen Bogen vom ursprünglichen Aufkommen des sozial- und rechtspolitisch motivierten Mitbestimmungsgedankens im öffentlichen Dienst im Jahre 1895 bis hin zu dessen aktuellen Umsetzung im derzeit geltenden Bundespersonalvertretungsrecht in Gestalt des BPersVG 2021.

Werbendes Verhalten eines Beamten für verfassungsfeindliche Bestrebungen in den sozialen Medien
In einem neuen Urteil hat sich das VG Düsseldorf mit nicht nur aktuellen, sondern auch juristisch sowie gesellschaftspolitisch anspruchsvollen Fragen auseinandergesetzt. In Rede stehen „Werbemaßnahmen“ eines Beamten für Björn Höcke sowie den damaligen „Flügel“ der AfD, welche die Besonderheit aufweisen, dass sie in den sozialen Medien erfolgten.

Disziplinarrechtliche Einordnung von Chat-Verhaltensweisen
VG Düsseldorf, Urt. v. 13.3.2025 – 38 K 2590/22 – Siehe zu dieser Entscheidung auch den Beitrag von Prof. Dr. Andreas Nitschke, PersV 2025, 395 (in diesem Heft).

Erledigungserklärung im personalvertretungsrechtlichen Beschwerdeverfahren
BVerwG, Beschl. v. 23.1.2025 – 5 PB 1.24 –

Anspruch der Personalvertretung auf Freistellung von Rechtsanwaltskosten
OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 21.3.2025 – 34 A 1341/23. PVL –

Ausschluss eines Personalratsmitglieds wegen Verletzung der Schweigepflicht
OVG Bremen, Beschl. v. 21.5.2025 – 6 LP 74/25 –

Ausschluss aus dem Personalrat wegen grober Pflichtverletzung
VG Mainz, Beschl. v. 3.12.2024 – 5 K 295/24.MZ –

Amt des Personalratsvorsitzenden als Hinderungsgrund, ehrenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht zu sein
OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 10.7.2025 – 16 F 30/25 –

zurück

Neue eBooks

zurück

Modul: Allgemeines Beamtenrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 08. Aktualisierung 2025 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD I D 0245
  2. GKÖD I D 0650
  3. GKÖD I A 0055

zurück

Modul: Versorgungsrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 08. Aktualisierung 2025 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD I O 0001 Vorbemerkung
  2. GKÖD I O 0031
  3. GKÖD I O 0035
  4. GKÖD I O 0059
  5. GKÖD I N 0032
  6. GKÖD I N 0043
  7. GKÖD I N 0043.1
  8. GKÖD I N 0039
  9. GKÖD I N 0039.1

zurück

Modul: Disziplinarrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 03. Aktualisierung 2025 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD II M § 0017
  2. GKÖD II M § 0041
  3. GKÖD II M § 0042
  4. GKÖD II D 0051
  5. GKÖD II D 0057
  6. GKÖD II XD 0057 Archiv

zurück

Modul: Besoldungsrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 02. Aktualisierung 2025 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD III D 0552
  2. GKÖD III G 0030.03
  3. GKÖD III G 0130.05
  4. GKÖD III G 0030.06
  5. GKÖD III G 0030.01
  6. GKÖD III A 0055
  7. GKÖD III D 0562
  8. GKÖD III G 0030
  9. GKÖD III G 0030.02
  10. GKÖD III G 0030.02.1
  11. GKÖD III G 0030.07
  12. GKÖD III G 0060.08
  13. GKÖD III G 0080.08

zurück

Modul: TVöD/TV-L

Folgende Dokumente wurden mit der 02. Aktualisierung 2025 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD IV E § 003
  2. GKÖD IV E § 035
  3. GKÖD IV E § 002 Anhang 3
  4. GKÖD IV E § 024 Anhang 1
  5. GKÖD IV A 055
  6. GKÖD IV B 150
  7. GKÖD IV C 100
  8. GKÖD IV C 150
  9. GKÖD IV C 200
  10. GKÖD IV H 001
  11. GKÖD IV H 040
  12. GKÖD IV H 950 Anhang
  13. GKÖD IV K 200
  14. GKÖD IV L 310
  15. GKÖD IV K 050
  16. GKÖD IV K 100
  17. GKÖD IV E § 002 Anhang 1
  18. GKÖD IV E § 016 Anhang 1

zurück

Modul: Personalvertretungsrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 04. Aktualisierung 2025 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD V K 0008
  2. GKÖD V K 0010
  3. GKÖD V K 0042
  4. GKÖD V K 0045
  5. GKÖD V K 0075
  6. GKÖD V K 0076
  7. GKÖD V K 0077
  8. GKÖD V K 0089
  9. GKÖD V A 0080
  10. GKÖD V G 0078

zurück

Modul: Richterrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 12. Aktualisierung 2024 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD I T 0071

zurück

Modul: Wehrrecht

Folgende Dokumente wurden mit der 07. Aktualisierung 2025 geändert oder neu aufgenommen:

  1. GKÖD I YK 0008
  2. GKÖD I YD 0035
  3. GKÖD I YD 0120
  4. GKÖD I YD 0185
  5. GKÖD I YD 0400
  6. GKÖD I YD 0500 / 1
  7. GKÖD I YD 0042
  8. GKÖD I Yw Vor
  9. GKÖD I Yw § 1
  10. GKÖD I Yw § 2
  11. GKÖD I Yw § 3
  12. GKÖD I Yw § 4
  13. GKÖD I Yw § 5
  14. GKÖD I Yw § 6
  15. GKÖD I Yw § 7
  16. GKÖD I Yw § 8
  17. GKÖD I Yw § 9
  18. GKÖD I Yw § 10
  19. GKÖD I Yw § 11
  20. GKÖD I Yw § 12
  21. GKÖD I Yw § 13
  22. GKÖD I Yw § 14
  23. GKÖD I Yw § 15
  24. GKÖD I Yw § 16
  25. GKÖD I Yw § 17
  26. GKÖD I Yw § 18
  27. GKÖD I Yw § 19
  28. GKÖD I Yw § 20
  29. GKÖD I Yw § 21
  30. GKÖD I Yw § 22
  31. GKÖD I Yw § 23
  32. GKÖD I Yw § 24
  33. GKÖD I Yw § 25
  34. GKÖD I Yw § 26
  35. GKÖD I Yw § 27
  36. GKÖD I Yw § 28
  37. GKÖD I Yw § 29
  38. GKÖD I Yw § 30
  39. GKÖD I Yw § 31
  40. GKÖD I Yw § 32
  41. GKÖD I Yw § 33
  42. GKÖD I Yw § 34
  43. GKÖD I Yw § 35
  44. GKÖD I Yw § 36
  45. GKÖD I Yw § 37
  46. GKÖD I Yw § 38
  47. GKÖD I Yw § 39
  48. GKÖD I Yw § 40
  49. GKÖD I Yw § 41

zurück

Ihre Vorteile
  • wissenschaftlich fundierte und rechtsprechungsorientierte Kommentierungen u. a. zum BBG, BeamtVG, BDG, BBesG, TVöD/TVL, BPersVG sowie zum DRiG und zum SG
  • Erläuterung der Abweichungen und Besonderheiten des Rechts der Bundesländer
  • zahlreiche Einzelwerke zu dienstrechtsbezogenen Themen
  • Zugriff auf die renommierte Fachzeitschrift „Die Personalvertretung“ inkl. Archiv
  • Komfortabilität - einfache, intuitive Recherche
  • Zeitersparnis - durch schnelle Schlagwort-Recherche & Filter-Einsatz
  • Aktualität - durch regelmäßige Online-Updates
  • Mobilität –- ortsungebundene Recherche, auch mit mobilen Endgeräten
  • Kostensenkung - durch budgetschonende Mehrfachlizenzen

Jetzt Testzugang erhalten!

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst!


Zur Infodienst-Anmeldung