• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Verfassungsmäßigkeit der Beschränkung der Wählbarkeit der Gleichstellungsbeauftragten nach dem Thüringischen Hochschulrecht

1. Die Beschränkung der Wählbarkeit der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen auf Frauen (§ 6 Abs. 3 Satz 1 ThürHG) ist mit dem allgemeinen Gleichheitssatz, der Wissenschaftsfreiheit sowie dem Demokratieprinzip vereinbar; sie ist als Maßnahme zur Beseitigung strukturell bedingter Benachteiligungen von Frauen im Hochschulbereich durch das Gleichstellungsgebot gerechtfertigt.
2. Die Feststellung des Jahresabschlusses durch den Hochschulrat (§ 34 Abs. 1 Satz 2 Nr. 10 Alt. 1 ThürHG) steht im Einklang mit dem Demokratieprinzip und der Wissenschaftsfreiheit.
3. Die Regelung zur Besetzung des Hochschulrates (§ 34 Abs. 3 Satz 1 ThürHG), wonach drei seiner acht Mitglieder Frauen sein sollen, ist ebenfalls durch das Gleichstellungsgebot gerechtfertigt; die Norm genügt dem Bestimmtheitsgebot und steht auch mit den organisationsrechtlichen Maßgaben, die aus der Wissenschaftsfreiheit folgen, in Einklang.

§ 6, § 34 ThürHG

VerfGH Thüringen, Urt. v. 6.3.2024 – 23/18 – mit Anmerkung von Dr. Tessa Hillermann, abgedruckt indiesem Heft ab S. 455

Ihr Zugang zur Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes"
  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
€ 7,81 *) PDF | 10 Seiten

*) inkl. gesetzlicher MwSt.
Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst!


Zur Infodienst-Anmeldung

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004