• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2024

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhalt

Beiträge

ChatGPT und andere KI-Tools und deren betriebsverfassungs- sowie personalvertretungsrechtliche Einordnung

Künstliche Intelligenz spielt eine zunehmend gewichtige Rolle und wird alsbald auch aus dem Arbeitsalltag in der öffentlichen Verwaltung nicht mehr hinwegzudenken sein. Dabei sind die Beteiligungsrechte der Personalvertretungen beim Einsatz von KI bzw. KI-Tools zu beachten. Der vorliegende Beitrag unternimmt daher den Versuch, aufbauend auf einer Entscheidung des ArbG Hamburg erste Fingerzeige zu geben, welche personalvertretungsrechtlichen Beteiligungsrechte beim Einsatz insbesondere von ChatGPT zu beachten sind, um damit Dienststellen und Personalräten eine erste Einordnung zu bieten.

Die Doppelmitgliedschaft im Personalrat und in der Jugend- und Auszubildendenvertretung

Im Zuge des BPersVG 2021 hat der Bundesgesetzgeber für die Bundesebene erstmals explizit normiert, dass die gleichzeitige Mitgliedschaft im Personalrat und in der Jugend- und Auszubildendenvertretung zulässig ist. Die Landespersonalvertretungsgesetze treffen für die einzelnen Länder insoweit unterschiedliche Regelungen. Diese uneinheitliche Rechtslage stellt der Beitrag dar und er zeigt dabei besonders das „Für und Wider“ der Möglichkeit einer Doppelmitgliedschaft auf.

Aktuelle Entwicklungen im Gleichstellungsrecht des öffentlichen Dienstes in den Jahren 2022 und 2023

Der Beitrag stellt die wesentlichen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung im Gleichstellungsrecht des öffentlichen Dienstes in den Jahren 2022 und 2023 dar und schließt an den Entwicklungsbericht in PersV 2022, 211 ff. an. Hierzu wird auf maßgebliche Entwicklungen in der Gesetzgebung und in der Rechtsprechung eingegangen, die sodann zum einem Fazit zusammengefasst werden.

Rechtsprechung

Rehabilitierungsinteresse bei abgelehnter „Entfristung“ des Beamtenverhältnisses auf Zeit

BVerwG, Urt. v. 14.9.2023 – 2 C 9/22 – mit Anmerkung von Prof. Dr. Thomas Spitzlei, abgedruckt in diesem Heft ab S. 264.

Bewerberauswahl im Assessment-Center unter Beteiligung eines langjährig freigestellten Personalratsmitglieds

OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 14.3.2024 – 6 B 15/24 –

Unwirksame Befristung eines Arbeitsvertrags infolge unzureichender Personalratsbeteiligung

LAG Düsseldorf, Urt. v. 7.11.2023 – 14 Sa 526/23 –

Betriebsverfassungsrechtliche Einordnung des Einsatzes von ChatGPT und anderer Systeme der künstlichen Intelligenz

ArbG Hamburg, Beschl. v. 16.1.2024 – 24 BVGa 1/24 –

Rechtsweg für Prüfung einer Überlastung eines Personalratsmitglieds

OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 15.2.2024 – 60 PV 2/23 –

Minderheitenschutz bei der Wahl zum erweiterten Vorstand eines Personalrats

OVG Niedersachsen, Beschl. v. 26.2.2024 – 17 LP 3/23 –

Ausschluss aus dem Personalrat wegen Verletzung der Verschwiegenheitspflicht

OVG Sachsen-Anhalt, Beschl. v. 6.2.2024 – 5 L 9/23 –

Buchbesprechungen/Literaturhinweise

Richardi/Dörner/Weber/Annuß: Personalvertretungsrecht – Bundespersonalvertretungsgesetz-Kommentar

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004