• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Anfechtung der Wahl zum Örtlichen Personalrat

1. Mit dem Ende der Amtszeit des Örtlichen Personalrats bei der Zentrale einer Dienststelle endet auch die Amtszeit des bei der Nebenstelle gebildeten Örtlichen Personalrats automatisch als gesetzliche Folge des § 6 Abs. 3 Satz 2 PersVG. (Im Anschluss an BVerwG, Beschl. v. 26.1.2000 – 6 P 33/99, juris.)

2. Dem Dienststellenleiter als Anfechtungsberechtigtem i. S. v. § 25 Abs. 1 SächsPersVG muss es jedenfalls dann, wenn sich der Örtliche Personalrat der Niederlassung nicht ohne weiteres dieser gesetzlichen Folge unterwirft, möglich sein, die Arbeit dieses Personalrats durch eine gerichtliche Feststellung beenden zu können. Für einen solchen Antrag besteht daher das erforderliche Rechtsschutzbedürfnis.

3. Der Wahlanfechtungsantrag gemäß § 25 Abs. 1 Sächs- PersVG umfasst auch die von der Ungültigerklärung der Wahl des „Leitpersonalrats“ abhängigen Beendung der Amtszeit des örtlichen Personalrats der Niederlassung.

§§ 6 Abs. 3 S. 2, 7 Abs. 1 S. 1, 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 3, 27 Abs. 2 Nr. 4 SächsPersVG. §§ 9 Abs. 1 Nr. 1 b, 10 Abs. 2 S. 2 SächsVwOrgG.

SächsOVG, Beschl. v. 29.1.2015 – PL 9 A 147/12 –

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.oeffentlichesdienstrechtdigital.de/PersV.07.2015.266

Ihr Zugang zur Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes"
  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
€ 6,42 *) PDF | 6 Seiten

*) inkl. gesetzlicher MwSt.
Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst!


Zur Infodienst-Anmeldung

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004