• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Die Herstellung eines guten Betriebsklimas in Behörden durch den Dienstherrn – zwangsläufige Folge des Wirtschaftlichkeitsgebots und der Beamtenfürsorge

Zunehmend wird das Betriebsklima in den Sozialwissenschaften und in der Praxis wieder diskutiert. Die Veränderungen der Arbeitswelt durch den internationalen Wettbewerb und den technischen Fortschritt machen Rationalisierungen notwendig, die unmittelbar das Innenleben der Unternehmen und Betriebe beeinflussen. Die Belastung am Arbeitsplatz steigt an, zwischenmenschliche Beziehungen im Arbeitsumfeld werden zerstört und das Menschliche kommt insgesamt zu kurz.

Die Industrie- und Betriebssoziologie sowie die Organisationspsychologie stellen dabei vornehmlich die Suche nach Möglichkeiten zur Gestaltung und Verbesserung eines produktiven Betriebsklimas und nach Hilfestellungen zur Durchführung entsprechender Weiterbildungsmaßnahmen – auch in Zusammenarbeit zwischen Sozialwissenschaft und Praxis – wie auch die Beleuchtung des Betriebsklimas als sozialen Stressor und dessen Einfluss auf den psychophysischen Gesundheitszustand der Beschäftigten als Forschungsgegenstand in den Fokus, nachdem die grundlegenden Arbeiten bereits in den 1930er-Jahren begonnen wurden.

Seiten 4 - 13

Ihr Zugang zur Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes"
  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
€ 7,81 *) PDF | 10 Seiten

*) inkl. gesetzlicher MwSt.
Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst!


Zur Infodienst-Anmeldung

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004